Rechtsbereich Arbeitsrecht

Arbeitsrecht
 

Unsere Kompetenz im Arbeitsrecht

Einer unserer Schwerpunktbereiche ist seit langem das Arbeitsrecht.

Bewusst vertreten wir nicht nur "eine Seite", also nur Arbeitgeber oder nur Arbeitnehmer. Wir spielen dagegen Schach mit weißen und schwarzen Figuren, was wir und unsere Mandanten als Vorteil empfinden - nur wer die Interessen beider Seiten kennt, kann sie richtig einschätzen, empathisch damit umgehen und angemessene Lösungen finden, die weitere Streitigkeiten vermeiden.

Dieses Prinzip bedeutet aber nicht, dass wir den tatsächlichen Streit scheuen oder unseren Mandanten Einigungen empfehlen, die der tatsächlichen Situation nicht angemessen sind. Unsere Rolle sehen wir als erfahrene Berater. Wir empfinden es als unsere Aufgabe, Ihnen bei arbeitsrechtlichen Problemen Lösungen anzubieten und Ihnen mit größtmöglicher Prognosesicherheit das voraussichtliche Ergebnis verschiedener Vorgehensweisen darzustellen, bevor Sie die relevanten Entscheidungen treffen.

Die gilt unabhängig davon, ob wir Ihnen Antworten auf allgemeine arbeitsrechtliche Fallgestaltungen geben, Arbeitsverträge gestalten, Abmahnungen entwerfen oder angreifen oder verträgliche Beendigungslösungen außerhalb oder in einem Verfahren suchen.

Daneben sind wir im kollektiven Arbeitsrecht spezialisiert, eine Kompetenz, die im Beratungsmarkt selbst unter Fachanwälten für Arbeitsrecht deutlich seltener vertreten ist. Hier helfen wir Ihnen als Arbeitgeber bei Verhandlungen mit Betriebsräten im Fall von Betriebsvereinbarungen oder Regelungsabreden genauso wie in freiwilligen oder gerichtlich eingesetzten Einigungsstellen. Gerne unterstützen wir Arbeitgeber bei der rechtskonformen Umsetzung der Mitbestimmung aus den §§ 99 oder 102 BetrVG im Vorfeld und in Zustimmungsersetzungsverfahren. Auch in selteneren Konstellationen wie der Wahlanfechtung oder bei Problemen mit der vertrauensvollen Zusammenarbeit bestehen umfassende Erfahrungen. Wir vertreten in diesen Bereichen auch Betriebsräte - wenn ihr Fokus auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Arbeitgeber liegt und es nicht nur darum geht, ohne Rücksicht auf die Kosten "Stunk zu machen".

Zusammengefasst bieten wir unseren Mandanten umfassende Beratung in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Einige Stichworte finden Sie unten. Auch wenn Bereiche dort nicht gelistet sind, können wir Lösungen für Sie finden!

Wir beraten Sie in diesen Angelegenheiten

  • Abfindungen

  • Altersteilzeit

  • Arbeitsvertragsgestaltung

  • Arbeitszeugnis

  • Kündigungsschutz

  • Zeitarbeit

  • Arbeitsunfähigkeit

  • Direktionsrecht

  • Wettbewerbsverbot

  • Weiterbildung

  • Abmahnung oder Ermahnung

  • Aufhebungsvertrag

  • Versetzung

  • Gehaltsansprüche

  • Betriebsübergang

  • Urlaub, Übertragung von Urlaub und Urlaubsabgeltung

  • Betriebsratsanhörung und -Beteiligung

  • Zustimmungsersetzung und vorläufige Durchführung

Fragen zum Arbeitsrecht - Wir sind für Sie da.

1
Kontakt aufnehmen

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, gemeinsam finden wir den richtigen Berater für Ihr Anliegen.

2
Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie schnell und unkompliziert einen Termin persönlich, per Telefon oder per Videokonferenz und lernen Sie uns kennen.

3
Beratung von Experten

Unsere Rechtsanwälte und Notare prüfen Ihr Anliegen und beraten Sie gewissenhaft mit dem Blick auf ihre persönlichen Bedürfnisse.

Aktuelle Fachbeiträge aus dem Arbeitsrecht

Container Hafen Handel Lieferung
Arbeitsrecht
03.09.2025

Kein Anspruch auf Vergütung: Alkoholverbot macht Freizeit nicht zum Bereitschaftsdienst

Auf Seeschiffen gelten besondere Regeln – vor allem, wenn es um Sicherheit geht. Dazu gehört bei manchen Reedereien ein striktes Alkoholverbot, das auch in der Freizeit der Besatzung gilt. Ein Kapitän wollte diese Einschränkung nicht hinnehmen und verlangte, dass seine alkoholfreie Freizeit an Bord als vergütungspflichtiger Bereitschaftsdienst angerechnet wird. Mit seiner Klage scheiterte er jedoch in zweiter Instanz vor dem Landesarbeitsgericht Hamburg.

Beitrag lesen
computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Arbeitsrecht
26.08.2025

Tattoos im Arbeitsleben – Ausdruck persönlicher Freiheit oder betriebliche Angelegenheit?

Immer häufiger sind Tattoos und Piercings im Arbeitsalltag sichtbar – quer durch alle Branchen und Hierarchieebenen. Die Frage, ob und wann Körperschmuck ausschließlich Privatsache bleibt oder doch das Arbeitsverhältnis berührt, gewinnt entsprechend an Relevanz. Unternehmen und Arbeitnehmende stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, Individualität und Unternehmensinteressen in Einklang zu bringen – mitunter auch vor rechtlichem Klärungsbedarf.

Beitrag lesen