Rechtsbereich Sozialrecht

Sozialrecht
 

Unsere Kompetenz im Sozialrecht

Das Sozialrecht ist ein breites Sachgebiet mit einer Vielzahl von möglichen Fallgestaltungen. Wir decken hier nicht die gesamte Bandbreite ab, sondern haben uns auf einige Teilereiche spezialisiert. Hierzu zählen Fragen der Sozialversicherungspflicht, insbesondere bei Betriebsprüfungen, z.B. wenn sich der Rentenversicherungsträger auf den Standpunkt stellt, es liege "nur" eine Scheinselbständigkeit vor. Auch auf dem Gebiet des SGB V - dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung können wir Ihnen weiter helfen. Schließlich betreuen wir auch alle sozialrechtlichen Mandate mit arbeitsrechtlichem Einschlag, insbsondere das Recht der Arbeitslosenversicherung - z.B. wenn Sie einen Sperrfrist- oder Sperrzeitbescheid erhalten.

In den übrigen Bereichen des Sozialrechts übernehmen wir regelmäßig keine Mandate.

Wir beraten Sie in diesen Angelegenheiten

  • Arbeitslosenversicherung - ALG 1

  • Krankenversicherung (privat und gesetzlich)

  • Rentenversicherung und Rentenversicherungspflicht - "Scheinselbständigkeit"

  • Gesundheitssystem - SGB V

Fragen zum Sozialrecht - Wir sind für Sie da.

1
Kontakt aufnehmen

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, gemeinsam finden wir den richtigen Berater für Ihr Anliegen.

2
Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie schnell und unkompliziert einen Termin persönlich, per Telefon oder per Videokonferenz und lernen Sie uns kennen.

3
Beratung von Experten

Unsere Rechtsanwälte und Notare prüfen Ihr Anliegen und beraten Sie gewissenhaft mit dem Blick auf ihre persönlichen Bedürfnisse.

Aktuelle Fachbeiträge zum Sozialrecht

Steuer-Finanz-Investition-Wirtschaft
Sozialversicherungsrecht
07.07.2025

Kein Krankengeld ohne tatsächliche Arbeitsaufnahme – LSG zur Versicherungspflicht bei Erkrankung vor Arbeitsbeginn

Für einen Krankengeldanspruch muss eine versicherungspflichtige Beschäftigung bestehen. Fraglich ist, ob allein der Abschluss eines Arbeitsvertrags genügt oder ob die tatsächliche Arbeitsaufnahme erforderlich ist. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat diese Frage nun entschieden.

Beitrag lesen
Krankenversicherungsrecht
03.06.2025

Off-Label-Use von Arzneimitteln: Voraussetzungen, Erstattungsfähigkeit und Erläuterung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (»Nikolaus-Beschluss«)

Arzneimittel müssen in Deutschland die Anforderungen an Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit erfüllen, um offiziell zugelassen zu werden. Die Fachinformation legt dabei fest, für welche Indikationen und unter welchen Bedingungen sie eingesetzt werden dürfen. In der Praxis kann es jedoch gute Gründe geben, ein Medikament außerhalb dieser genehmigten Einsatzbereiche zu nutzen, beispielsweise wenn es keine geeignete Standardtherapie mehr gibt oder wenn neue wissenschaftliche Erkenntnisse einen positiven Nutzen nahelegen.

Beitrag lesen
Auto-Unfall-Verkehr
Versicherungsrecht, Sozialversicherungsrecht
18.03.2025

Wegeunfall oder Privatangelegenheit? Gericht entscheidet über Tankstopp auf dem Arbeitsweg

Wegeunfälle sind ein zentraler Bestandteil des gesetzlichen Unfallversicherungsschutzes in Deutschland. Sie betreffen Unfälle, die sich auf dem direkten Weg zur oder von der Arbeitsstätte ereignen. Doch was passiert, wenn der Arbeitsweg unterbrochen wird, etwa durch einen notwendigen Tankstopp? In solchen Fällen stellt sich die Frage, ob der Versicherungsschutz weiterhin besteht.

Beitrag lesen